kasachische Kamele
Kamele in Kasachstan
„Reich ist der, der ein Kamel hat“ war früher ein beliebtes Sprichwort in Zentralasien. Kamele spielten im Leben der Nomaden in verschiedener Hinsicht eine wichtige Rolle: als Arbeitstiere (Packtiere, Geschirre, Reittiere) und als Quelle für Milch, Fleisch, Wolle und Leder. Heutzutage ist die Verwendung als Transportmittel unbedeutend und Kamele sind heute hauptsächlich Tiere für den Tourismus, mit Ausnahme der Kamelmilchproduktion, die sehr lebendig ist und sogar an Popularität gewinnt.
Kamele sind perfekt an das Halbwüstenklima angepasst, so dass es von Vorteil ist, sie in den kasachischen Steppen zu züchten. Die Kasachen betrachten das Kamel seit langem als das wichtigste Tier, während die Kirgisen die Pferde mehr schätzen. Da das Kamel als heiliges Tier gilt, wurde gegen diese Tiere niemals Gewalt angewendet. Sie können monatelang ohne Nahrung auskommen und sind in der Lage, 40 Tage lang zu wandern und nicht zu trinken. Daher werden sie auch „oysyl“ genannt, was so viel wie zäh oder geduldig bedeutet.
Jahrtausendelang waren Kamele die wichtigsten Arbeitstiere in den nomadischen Hirtenhaushalten der kasachischen Vorfahren. Besonders in den Wüsten war dieses Tier mit seinen Eigenschaften wie Geduld für Wasser, Mut und Stärke der wichtigste Helfer des Menschen. Sie transportierten die Karawanen mit Waren, bebauten das Land und schöpften sogar das Wasser.
Verschiedene Rassen von kasachischen Kamelen
In Kasachstan werden sowohl einhöckrige als auch zweihöckrige Kamele gezüchtet. Einhöckrige werden „Nar“ genannt. Die weiblichen Nar Kazkahs heißen „Maya“ oder „Aruana“ und die männlichen „Ulek“. Nars sind gut an das heiße Klima angepasst, vertragen aber keinen Frost, was ein wesentlicher Unterschied zu ihren zweihöckrigen Gegenstücken, den baktrischen Kamelen, ist. Diese Kamelart ist gut an ein scharfes kontinentales, trockenes Klima mit heißen, trockenen Sommern und sehr frostigen, schneereichen Wintern angepasst. Ein Kamel lebt im Durchschnitt 30-35 Jahre. Während seines Lebens nimmt es bis zu 100 Kilogramm Fett zu, das sich in seinen Höckern sammelt.
Ein gutes Kamel ist in der Lage, bis zu 10 Liter Milch pro Tag zu produzieren und die Melkzeit dauert 15 – 16 Monate nach der Geburt. Die Kamelmilch „Shubaat“ ist berühmt für ihre medizinischen Tugenden, ob wahr oder angenommen. Die Nomaden schreiben diese gesundheitlichen Wirkungen der Zusammensetzung der Milch zu, die mit den Wüstenpflanzen zusammenhängt, an denen die frei herumlaufenden Kamele weiden. Shubat ist äußerst beliebt und wird sogar in Supermärkten in Almaty und Astana in Kartons oder Plastikbehältern verkauft.
Mehr über zentralasiatische Tiere & Natur
Seite aktualisiert am 31.1.2021