Kasachische Musikinstrumente

Kasachische Instrumente

Dombra

Die Dombra ist das bekannteste nationale Musikinstrument der Kasachen und ein kulturelles Symbol des Landes mit einer langen Tradition. Diese  ist ein traditionelles Saiteninstrument, das in der Kultur der Turkvölker zu finden ist und insbesondere als Volksinstrument der Kasachen bekannt ist. 

Die Dombra dient sowohl als Solo- als auch als Begleitinstrument in der kasachischen Volksmusik und wird auch von zeitgenössischen Musikern verwendet. Sie ist eines der ältesten Musikinstrumente der Welt, dessen früheste Höhlenmalereien 4.000 Jahre in die Jungsteinzeit zurückreichen. Die Dombra ist ein zweisaitiges Zupfinstrument mit birnenförmigem Korpus und langem Hals und wird   aus Materialien wie Kiefer, Ahorn, Haselnuss und Eiche hergestellt. 

Ähnliche Instrumente gibt es in vielen Kulturen. Historische Aufzeichnungen aus Eurasien zeigen, dass die Dombra und ihre verwandten Instrumente schon seit Jahrhunderten bekannt sind.  Kasachstan hat einen Dombra-Tag, der am ersten Sonntag im Juli gefeiert wird. 

Sherter

Die Sherter ist ein altes kasachisches Saiteninstrument, das seinen Ursprung in der türkischen Kultur hat. Es wird ähnlich wie die Dombra gespielt, ist aber kleiner, hat einen kurzen Hals ohne Bünde und einen resonanteren Klang.  

Der Sherter ähnelt dem Kobyz, denn auch er ist aus einem einzigen Stück Holz geschnitzt und hat eine geschwungene Form. Ihr Körper ist mit Leder überzogen und sie hat zwei Saiten aus Pferdehaar.

Asatayak

Asatayak ist ein altes Schlaginstrument der kasachischen und türkischen Völker. Es besteht aus einem Stab oder Stock mit einem flachen Kopf, der oft mit Ornamenten, Metallringen und Anhängern verziert ist.

Das Instrument erzeugt einen scharfen, resonanten Klang. Um den Klang zu verstärken, befestigten die Baks (spirituelle Gestalten) Glocken namens Konyrau an seinem Kopf, die beim Schütteln eine metallische Resonanz erzeugen.

Zhetygen

Zhetygen ist ein kasachisches volkstümliches Zupfinstrument mit sieben Saiten und einer rechteckigen Form, hergestellt aus Holz. Dieses Musikinstrument sieht aus wie eine Harfe mit Saiten aus Rosshaar.  

Die Oberfläche des Zhetygen ist mit einer dünnen Platte bedeckt. In der Antike wurden sieben Asyken (Schafsfersenknochen) verwendet, dank derer dem Instrument der Klang entlockt wurde. Im Laufe der Zeit wurde das Zhetygen den modernen Anforderungen entsprechend umgestaltet. Das ehemals siebensaitige Musikinstrument hat heute einen Tonumfang von 2,5 Oktaven. Heute wird das Instrument häufig in kasachischen Orchesterensembles eingesetzt.

Unter den Einheimischen gibt es eine Legende über die sieben Saiten der Instrumente. Sie besagt, dass der Vater seine sieben Söhne verloren hat und seinen Kummer in Gedenkliedern ausdrückte. Er begann mit den Kyuis und erinnerte sich an jeden einzelnen, indem er eine Saite zog.  (Auf dem Bild ist Zhetygen in der Mitte zu sehen).

Dabyl

Die Dabyl ist ein traditionelles kasachisches Perkussionsinstrument, das einer Pauke ähnelt. Sie hat einen runden Rahmen mit einem Griff und ist auf beiden Seiten mit Leder überzogen.

Einige Versionen des Dabyl haben einen Kupferrahmen in Form eines Helms. Ihr lauter Klang machte sie nützlich für militärische Signale, wie z.B. für Angriffsrufe.

In alten Zeiten benutzten die Kasachen Schlaginstrumente wie die Dabyl, Dauylpaz und Shyndauyl für die Jagd, religiöse Zeremonien und die Ankündigung bevorstehender Bewegungen.

Kobyz

Kobyz ist ein Streichinstrument mit zwei Saiten aus Holz in Form einer nach unten verlängerten, offenen Schale. Das Kobyz ist von unten mit Leder überzogen. Die Saiten sind aus Rosshaar. Heute wird der Kobyz von Musikern in Ensembles und Orchestern kasachischer Volksinstrumente verwendet.

Es gibt einige Legenden über Kobyz. Es heißt, dass dieses Instrument von dem großen Geschichtenerzähler der Steppe Korkyt-Ata geschaffen wurde, der im 10. Jahrhundert lebte und dem Instrument magische und sogar mystische Eigenschaften zugeschrieben werden, da es wie Tierstimmen klingt. Außerdem glauben die Kasachen, dass die Geister ihrer Vorfahren durch diese Musik zu ihnen sprechen.

Nach oben scrollen