Tadschikischer Tanz und Musik

Tadschikischer Tanz und Musik

Tadschikischer Tanz und Musik sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes des Landes. In Tadschikistan gibt es viele verschiedene Arten von traditionellen tadschikischen Tänzen, jeder mit seinem eigenen Stil und seiner eigenen Bedeutung.  Die tadschikische Musik zeichnet sich durch ihre reiche Geschichte und ihre vielfältigen Einflüsse aus. Sie verbindet Elemente der traditionellen zentralasiatischen Musik mit persischen und indischen Einflüssen.   

Tadschikischer Tanz

Der tadschikische Tanz ist ein schöner und wichtiger Teil der Kultur des Landes und spiegelt die Geschichte und Traditionen seines Volkes wider. Es gibt einige der beliebtesten Tänze wie Falak, Lazgi, Tandircha.   Der Tanz in Tadschikistan spielt eine wichtige Rolle bei der Bewahrung des kulturellen Erbes und der Traditionen des Landes. In ganz Tadschikistan gibt es viele Tanzgruppen und -schulen, die sich der Vermittlung traditioneller Tänze an jüngere Generationen widmen.

Tadschikische Tanzarten

Der Falak-Tanz wird im Kreis getanzt. Er wird oft von Gesang und dem Spiel traditioneller Instrumente wie der Doira (einer Art Trommel) und der Surnai (einer Art Flöte) begleitet. Der Tanz zeichnet sich durch langsame, anmutige Bewegungen aus.

Der Lazgi-Tanz ist ein rasanter Tanz, der oft von Männern getanzt wird. Er zeichnet sich durch schnelle Fußarbeit und komplizierte Bewegungen aus. Der Tanz wird oft vom Spiel des Dutors (einer Art Laute) und der Doira begleitet.

Auch der Tandircha-Tanz wird oft von Frauen getanzt. Dabei wird ein Topf auf dem Kopf balanciert, während getanzt wird, und er wird oft von Gesang begleitet. Der Tanz soll die schwere Arbeit symbolisieren, die Frauen in der Küche verrichten.

Tadschikische Tanzkostüme und Darbietungen

Traditionelle tadschikische Tanzkostüme sind oft farbenfroh und aufwendig, mit komplizierten Mustern und Stickereien versehen. Die Kostüme der Frauen umfassen oft lange, fließende Röcke und Schals, während die Kostüme der Männer bestickte Westen und weite Hosen umfassen können.

Tadschikische Tänze werden hauptsächlich bei Hochzeiten, Festen und anderen Feierlichkeiten aufgeführt. Die Tänze werden in der Regel in Gruppen aufgeführt, wobei sich die Tänzer im Einklang mit der Musik bewegen. Viele tadschikische Tänze enthalten auch eine gesangliche Komponente, bei der Sänger die Musik begleiten.

Tadschikische Musik

Tadschikistan verfügt über ein reiches musikalisches Erbe, das seine kulturelle Vielfalt und Einflüsse aus benachbarten Regionen wie Afghanistan und Usbekistan widerspiegelt. Die traditionelle tadschikische Musik zeichnet sich durch ihre poetischen Texte, komplizierten Melodien und den Einsatz verschiedener Musikinstrumente aus.

Die moderne Musik in Tadschikistan umfasst westliche Instrumente wie Gitarre, Keyboard und Schlagzeug. Die zeitgenössische tadschikische Musik hat auch Einflüsse aus der Pop-, Rock- und Rapmusik und ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Einige bemerkenswerte tadschikische Musiker sind Abduvali Abdurashidov, ein Meister der Tanbur und ein von der UNESCO ausgezeichneter Künstler, und Shabnam Surayo, eine beliebte Sängerin und Performerin, die für ihre Verschmelzung von traditioneller und moderner tadschikischer Musik bekannt ist.

Tadschikistan Musikinstrumente

Eines der beliebtesten Instrumente in der tadschikischen Musik ist die Tanbur, eine langhalsige Laute mit drei oder vier Saiten, die mit einem Plektrum gespielt wird. Die Tanbur gilt als das Nationalinstrument Tadschikistans und wird häufig in der klassischen und Volksmusik verwendet. Andere in der tadschikischen Musik häufig verwendete Saiteninstrumente sind die Rubab, eine Kurzhalslaute, und die Ghijak, ein Streichinstrument. Perkussionsinstrumente sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der tadschikischen Musik, wobei die Doyra die beliebteste ist. Die Doyra ist eine Rahmentrommel mit Schellen, die mit den Händen gespielt wird. Sie wird in einer Vielzahl von Musikstilen verwendet, darunter auch in der Volks- und religiösen Musik.

Siehe auch Musik und Tanz aus den Nachbarländern

Seite aktualisiert: 22.2.2023

Nach oben scrollen