Takht-i Sangin
Takht i Sangin
Die Stätte Takht-i Sangin ist eine archäologische Stätte im Süden Tadschikistans, in der Nähe des Zusammenflusses von Vakhsh und Panj, der die Quelle des Amu Darya bildet. Takhti-Sangin, aus dem Tadschikischen übersetzt als „steinerner Thron“, ist auch eines der besten Denkmäler des Zoroastrismus. Diese Stätte wird auch oft als Tempel des Oxus bezeichnet und ist eine der frühesten und bedeutendsten archäologischen Stätten in Tadschikistan. In Wirklichkeit ist der Oxus-Tempel ein Teil von Takht i Sangin und befindet sich weiter südlich an der Stelle, an der der Name des zusammenfließenden Flusses in Amu Darya übergeht.


Takht i Sangin Antike Stadt
Die Stätte geht auf das frühe erste Jahrtausend v. Chr. zurück und war ein wichtiges Zentrum der alten baktrischen Zivilisation. Ein großer Tempel, der dem Oxus (Fluss Vakhsh/Amu Darya) geweiht war, wurde auch in der folgenden Kushan-Periode bis ins dritte Jahrhundert nach Christus genutzt. Einige Gelehrte glauben, dass der Oxus-Schatz aus dieser Stätte stammen könnte. Takht-i Sangin liegt auf einem erhöhten, flachen Gelände, das von Norden nach Süden etwa drei Kilometer lang und zwischen 100 und 450 Meter breit ist. Es liegt zwischen dem Westufer des Amu Darya und dem Fuß des Teshik Tosh Berges im Westen. Die Baktrier waren ein Volk, das die Region bewohnte, die heute das nördliche Afghanistan, das südliche Usbekistan und das westliche Tadschikistan ist. Die Menschen in diesem Gebiet waren bekannt für ihre geschickte Metallverarbeitung und die Herstellung von unverwechselbarer baktrischer (indo-griechischer) Kunst.
Die Stadt war im Norden und Süden durch Mauern begrenzt, und weitere Mauern in Ost-West-Richtung teilten das Gelände in mehrere Abschnitte. Der Fluss und der Berg bildeten natürliche Verteidigungsanlagen an der Ost- und Westseite der Siedlung. Der Ort war wahrscheinlich politisch und religiös bedeutsam, was es ihm ermöglichte, Ressourcen aus der Ferne zu beziehen, da das begrenzte Ackerland in der Umgebung ihn nicht hätte ernähren können.
Einigen Experten zufolge fungierten die Siedlung und ihr Tempel als zentrale religiöse Stätte für die Verehrung des Oxus für ganz Baktrien. Die Stadt wurde in den 130er Jahren v. Chr. geplündert, wahrscheinlich von den Kuschanern, und der größte Teil der Stätte wurde unter ihrer Herrschaft aufgegeben. Die Stätte hat eine große Anzahl von Artefakten hervorgebracht, darunter Bronzestatuen, Goldschmuck, Keramik und Münzen. Viele dieser Artefakte werden heute im Nationalen Museum für Altertümer von Tadschikistan in Duschanbe aufbewahrt.
Takhti i Sangin-Komplex
Das Hauptmerkmal der Stätte Takht-i Sangin ist ein Komplex von Gebäuden und Strukturen, die um einen zentralen Innenhof angeordnet sind. Zu diesen Strukturen gehören ein Tempel, ein Palast und mehrere kleinere Gebäude. Der Tempel ist das beeindruckendste Bauwerk der Stätte und war einem baktrischen Gott oder einer Göttin geweiht. Im Inneren befand sich ein monumentaler Tempel – der Oxus-Tempel – mit einer Säulenhalle, die von zwei Reihen von Korridoren umgeben war und mit einem klassizistischen Säulengang abgeschlossen wurde.
Die Wände des inneren Heiligtums waren beeindruckende 5 m hoch und an manchen Stellen sogar 3 m dick. Die Säulen waren mit ionischen Endstücken gekrönt und es gab zahlreiche Statuen auf Sockeln. Im Zentrum des Tempels stand ein prächtiger geschnitzter Altar, an dem die Gläubigen Münzen, Edelmetalle, Kunstwerke und rituelle Waffen darbrachten.
Takht i Sangin Archäologische Entdeckungen
Es wurden fast 5 000 Artefakte ausgegraben, die eindeutig hellenistischen Einfluss zeigen. Höchstwahrscheinlich handelte es sich dabei um die Geschenke der Kirchenbesucher an den Tempel: das Bildnis von Alexander dem Großen als Herkules, die Scheide mit dem Bild eines Löwen, der einen Damhirsch hält, Truhenverkleidungen aus Elfenbein, die mit geschnitzten Zeichnungen verziert sind, die größte Sammlung von Pfeilspitzen in Zentralasien (mehr als 5 Tausend), Waffen griechisch-mazedonischer Krieger. Auch Fragmente von vergoldeten Bronzehelmen, die aussahen, als seien sie aus purem Gold, wurden dort gefunden. Funde von Gold- und Elfenbeinwaren, feinen Glaswaren und Alabaster bestätigen auch die Bedeutung von Takht-i Sangin als Handelsposten an der Seidenstraße. Die schönsten Stücke, die sich heute im Nationalmuseum befinden, wurden hier von sowjetischen Archäologen in den 1970er und 80er Jahren ausgegraben und wahrscheinlich wurde auch der bemerkenswerte Oxus-Schatz in der Nähe entdeckt.
Zwischen 1976 und 1991 haben russische Archäologen einen Tempel auf einer Zitadelle ausgegraben, die sich in einem 75 Hektar großen Areal befindet. Er war der Gottheit des Flusses gewidmet, deren Kult dort seit der Antike existierte. Die zentrale Säulenhalle des Tempels war von Lagerräumen umgeben, die mehr als 5.000 Gegenstände enthielten, die aus der Zeit zwischen dem sechsten Jahrhundert v. Chr. und dem dritten Jahrhundert n. Chr. stammten. Der Tempel wurde ganz am Ende der achämenidischen Periode erbaut, aber einige der Objekte stammen aus einer früheren Zeit. Es wird angenommen, dass der prächtige Oxus-Schatz in der Nähe gefunden wurde. Einer lokalen Legende zufolge soll auch Alexander der Große in diesem Tempel gebetet haben.
Nach all dieser Zeit sind sich die Archäologen und Wissenschaftler einig, dass es eine direkte Verbindung zwischen dem Amu Darya-Schatz „der Schatz des Oxus“ im Britischen Museum und dem „Tempel des Oxus“ in Takhti Sangin gibt, da der Fundort der Schätze und der Standort des Tempels identisch sind und alle Schatzgegenstände von zeremoniellem Wert sind. Es könnte sein, dass die Schätze in unruhigen Zeiten aus dem Tempel gebracht und in der Nähe am Flussufer versteckt wurden. Die Ruinen von Takhti Sangin können heute im malerischen Tal der Flüsse Panj und Vakhsh besichtigt werden, und die Schätze des „Oxus-Tempels“ befinden sich in den Museen der Metropolen, vor allem im British Museum in London und in der Eremitage in St. Petersburg.
Reise nach Takht-i Sangin
Wenn Sie diese Stätte besuchen möchten, empfehlen wir Ihnen, zuerst das Museum of National Antiquities in Duschanbe zu besuchen. Im Foyer befinden sich der Altar aus dieser Stätte und andere ausgegrabene Artefakte. Die Stätte selbst ist beeindruckend, auch wenn die Artefakte entfernt wurden und sie nur selten besucht wird. Da sind die Ausgrabungsgruben, in denen einige verkleidete Steinmauern freigelegt wurden, Sockel von Säulen und eine Grube mit den Knochen von Tieren, die auf dem Altar geopfert wurden. Die antike Schrift auf einem der Steine entpuppt sich als Graffiti, das von russischen Soldaten eingekratzt wurde. Dahinter liegt eine Hügelkette und auf der anderen Seite des Schilfgürtels des Amu Darya liegt ein verlassenes afghanisches Fort. Der Fluss ist jedoch wegen eines Grenzzauns nicht zugänglich. In der Nähe des Ortes befinden sich ein Wachturm und eine zerstörte Geschützstellung, die an die politische Sensibilität dieser unbeständigen Region erinnern.
Am besten erreichen Sie die Stätte mit dem Auto oder Taxi. Takht-i Sangin liegt 37 km von der Stadt Shahrituz entfernt. Von der Stadt aus überqueren Sie den Fluss Kafirnihan in nördlicher Richtung und biegen nach 200 m rechts ab. Nach 4 km erreichen Sie eine Kreuzung, an der Sie die Straße nach Chirik (6 km) nehmen, sich rechts halten und nach 7 km eine T-Kreuzung erreichen. Biegen Sie links ab und nach 2 km erneut links. Der Asphalt endet und eine Straße führt über einen Pass in den Hügeln, von dem aus Sie einen schönen Blick auf den Amu Darya haben. Wenn Sie das Ufer erreichen, liegt Takht-i Sangin 2 km weiter links, aber Besucher sollten zuerst rechts abbiegen, um sich beim Militärposten in Takht-i Kulwad (2 km) zu registrieren. Vom Militärposten aus fahren Sie auf dem Weg nach Takht-i Sangin.
Andere Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in der Nähe von Takht-i-Sangin
Seite aktualisieren 25.9.2024