Nikolai Przhevalsky
Nikolai Przhevalsky
(1839 - 1888)
Przhevalsky ist bekannt als der Mann, nach dem die Pferderasse benannt wurde. Nikolai Mikhailovich Przhevalsky wurde 1939 in Smolensk in einer adligen polnischen Familie geboren (der ursprüngliche, polnische Name ist Przewalski). Er ist kein Kirgise, aber er hat das Vertrauen der Einheimischen gewonnen und wird von den Menschen vor allem in der Region Issyk Kul noch immer verehrt. Er studierte in Smolensk und an der Militärakademie in St. Petersburg, bevor er 1864 als Geographielehrer an der Warschauer Militärschule tätig war. Seine erste Forschungsreise nach Asien wurde 1867 von der Russischen Geographischen Gesellschaft gesponsert, als er nach Irkutsk und Sibirien geschickt wurde, um das Hochland des Ussuri-Flusses zu erforschen. Dies öffnete die Tür zu den nächsten Reisen ins Innere Asiens und leitete die geographische Erforschung einer Region, die dem Westen unbekannt war.
Insgesamt unternahm Przhevalsky vier Reisen durch Asien, wobei er die Wüste Gobi bis nach Peking, die Region von Chinesisch-Turkestan und den Lop Nor See sowie das chinesische Qaidam-Becken besuchte. Solche ausgedehnten Erkundungen hatten damals mehr militärische als geografische Ziele, dienten aber auch der wissenschaftlichen Erkundung. Przhevalsky war vor allem davon besessen, Lhasa zu erreichen, die geheimnisvolle und verbotene Hauptstadt Tibets. Aufgrund einer Krankheit während seiner letzten Reise hat er es jedoch nie geschafft.
Trotz seiner vom Militär finanzierten Reisen machte Przhevalsky auf diesen Reisen viele zoologische Entdeckungen, zum Beispiel die Entdeckung einheimischer Pferde- und Gazellenarten, die später nach ihm als „Przhevalsky-Pferd“ und „Przhevalsky-Gazelle“ benannt wurden. Er trug wesentlich zum europäischen Wissen über Zentralasien bei und war der erste bekannte Europäer, der die einzige noch lebende Art beschrieb. Die Ergebnisse dieser ausgedehnten Reisen leiteten eine neue Ära für das Studium der zentralasiatischen Geographie und die Erforschung der Fauna und Flora dieser weitläufigen Region ein. Unter anderem berichtete er über die wilde Population der baktrischen Kamele.
Przhevalsky starb vor Beginn seiner fünften Reise in Karakol am Ufer des Issyk Kul an Typhus. Er hatte sich am Fluss Chu mit Typhus angesteckt, der anerkanntermaßen mit dieser Krankheit infiziert war. Um den Entdecker zu ehren, änderte der Zar kurzerhand den Namen der Stadt in Przhevalsky (das heutige Karakol). In der Nähe von Karakol gibt es Denkmäler für ihn und ein Museum über sein Leben und seine Arbeit. Auch in St. Petersburg gibt es ein weiteres Denkmal zu seinem Gedenken.
Seite aktualisiert 17.1.2021