Balkanabat

Balkanabat

Balkanabat ist die Hauptstadt der Region Balkan im äußersten Westen Turkmenistans am Kaspischen Meer und hat etwa 110 000 Einwohner. Sie liegt am Fuße des steil abfallenden, trockenen Massivs, das als Großer Balkan bekannt ist. Bis 1999 trug die Stadt den Namen Nebitdag („Ölberg“) und Balkanabat verdankt seine Gründung und Entwicklung der Ölindustrie. Das Öl in der Region wurde 1874 entdeckt und eine kleine Raffinerie gebaut. Im folgenden Jahrzehnt wurden Bohrungen durchgeführt, aber das Gebiet wurde durch die rasante Entwicklung der Ölfelder von Baku in den Schatten gestellt und die Raffinerie ging in Konkurs. Erst in den 1930er Jahren wurde die kommerzielle Ölförderung in der Gegend von Nebitdag wieder aufgenommen. Heute gibt es in der Stadt selbst kein Öl mehr, obwohl sie immer noch ein kleines Zentrum für die Ölindustrie ist, da die Reserven in der Nähe noch nicht erschöpft sind.

Balkanabat ist der perfekte Zwischenstopp, um den Westen Turkmenistans und die Balkanregion zu erkunden, und keine Stadt an sich. Die Stadt ist ein Ausgangspunkt für Ausflüge zu den Ruinen von Dekhistan und der Yangykala-Schlucht.

Balkanabat Sehenswürdigkeiten

Balkanabat ist gitterförmig angelegt, wobei die Wohnblocks aus der Sowjetzeit den westlichen Teil der Stadt dominieren und die turkmenischen Häuser die östlichen Vororte bilden. Die Magtymguly-Straße ist eine der Hauptstraßen, die in Ost-West-Richtung und parallel zur Bahnlinie verläuft. In ihrer Mitte liegt der Nijasow-Platz, der von einer einsamen Statue des ehemaligen Präsidenten beobachtet wird.

Regionales Geschichtsmuseum Balkanabat

Das Museum für Regionalgeschichte befindet sich in der Gurtgeldi Annayew Straße und enthält ethnografische, archäologische und tierkundliche Exponate aus der Balkanregion sowie eine Ausstellung lokaler Teppiche. Sie können sich die Ankerdesigns und Symbole der am Kaspischen Meer lebenden Yomut Turkmenen ansehen. Das Museum befindet sich gegenüber dem Kulturpalast der Ölarbeiter. Es gibt auch einen Raum, der den Errungenschaften Turkmenistans nach der Unabhängigkeit gewidmet ist, darunter Fotos von den Besuchen Präsident Nijazovs in Balkanabat.

Ein Saal auf der linken Seite enthält eine Mischung aus Ethnographie, Archäologie und Ökologie. In der ersten Abteilung gibt es eine Ausstellung, die sich um ein Segment der Jurte dreht, Schmuckstücke von Damen und Pferden, eine Auswahl an Teppichen und verschiedene landwirtschaftliche und häusliche Geräte. Eine kleine Ausstellung ist der frühen Ölindustrie gewidmet, als die kostbare Flüssigkeit aus flachen Lagerstätten wie Wasser aus einem Brunnen gewonnen und dann in Fässern auf Kamelen transportiert wurde. Die wenig überzeugende archäologische Abteilung bietet ein paar Töpfe und ein paar Modelle der Sehenswürdigkeiten von Dekhistan.

Museum der Teppichfabrik Balkanabat

Nordöstlich des historischen Museums, entlang der Azady-Straße, erreichen Sie die Balkanabat-Teppichfabrik, die ein kleines Museum beherbergt. Einige der Produkte der Fabrik sind dort ausgestellt, darunter auch Beiträge zu vergangenen Wettbewerben für Teppichdesign. Es gibt eine Reihe von Dekorationen für ein Kamel, ein Teppichdesign namens Einheit, das die charakteristischen „Guls“ verschiedener turkmenischer Stämme kombiniert, und einen Teppich namens Frieden für die Welt, dessen „Guls“ zahlreiche Tauben enthalten.

Balkanabat Karawanendenkmal

Das Karawanendenkmal ist auch als Denkmal für die Erbauer von Nebit Dar und als Denkmal für die Pioniere bekannt.. Sie steht an der Westseite der Stadt am Straßenrand in Balkanabat und ist der Durchquerung der Wüste gewidmet. Es ist eine der attraktivsten Statuen in Turkmenistan, ein Denkmal für die Wüstenforscher, die als erste den Ölreichtum der Region entdeckten. Das Kamel streckt sich inmitten eines heftigen Sandsturms vorwärts, während die Männer um es herum ihre Augen vor dem rauen, sandigen Wind schützen.

Goldenes Denkmal von Nijasow

Wenn Sie vom Karawanendenkmal direkt nach Westen gehen, sehen Sie eine goldene Statue von Präsident Nijasow, die auf einer Tribüne in der Magtymguly Straße steht und auf den zentralen Platz mit Fußgängerzone blickt.

Saparmurat Turkmenbashi Park

Der Saparmurat Turkmenbashy Park ist eine große Freifläche mit einigen wenigen Statuen aus der Zeit der Unabhängigkeit zwischen Reihen von Baumstämmen. Ein hoher Marmorobelisk in der Mitte des Parks ist Teil eines Denkmals, zu dem auch Mosaikplatten gehören, die Szenen aus dem Leben der Turkmenen darstellen: Brotbacken im Tandyr (ein zylindrischer Lehm- oder Metallofen, der zum Kochen und Backen verwendet wird), das Mähen von Weizen und das Spielen der Dutar.

Die zentrale Tafel ist ein Porträt von Präsident Nijasow. Östlich dieses Denkmals befindet sich eine Statue des Präsidenten, die in einem bequemen Sessel vor einer halbrunden Arkade sitzt. Unmittelbar nördlich dieses etwas sterilen Parks befindet sich eine Ansammlung von drei- und vierstöckigen Wohnblöcken aus der Sowjetzeit, an deren Stirnwänden Wandmalereien zu den Olympischen Spielen 1980 in Moskau angebracht sind. Einige von ihnen zeigen das bezaubernde Bärenmaskottchen dieser Spiele.

Sehenswürdigkeiten rund um Balkanabat

Gozli Ata Mausoleum

Gozli Ata war Berichten zufolge ein angesehener Sufi, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts lebte. Er hatte eine große Anhängerschaft bis zu seinem frühen Tod durch mongolische Invasoren. Sein Mausoleum liegt in einer natürlichen Senke in der Felswüste und ist heute ein beliebter Wallfahrtsort. liegt 135 km nördlich von Balkanabat. Um dorthin zu gelangen, brauchen Sie einen erfahrenen Fahrer, der den Ort finden kann. Es liegt in der Mitte eines natürlichen Beckens, umgeben von Bergen mit rosa und weißen Felsenbändern.

Sein Mausoleum ist ein Backsteingebäude mit zwei weißen Kuppeln, das in einem alten Friedhof steht, auf dem viele schön geschnitzte Steingräber stehen. Die Zwillingskuppel des Mausoleums ist notwendig, um die Länge des Grabes zu berücksichtigen: ein dreieckiges Prisma, das vielleicht drei normale Gräber lang ist. Die Frau von Gozli Ata ist in einem angrenzenden Mausoleum begraben und gemäß dem Brauch müssen Besucher zuerst an ihrer letzten Ruhestätte beten. In der Nähe ist ein Friedhof entstanden, auf dem die Grabsteine oben eine Aussparung haben, in der Wasser gesammelt werden kann, um die Seele des Verstorbenen zu ’nähren‘.

Karawanserei Tarshavat

Die Karawanserei Tarshavat liegt 38 km von Balkanabat entfernt. Die malerischen Ruinen der Karawanserei von Tarshavat haben auf einer der mittelalterlichen Karawanenrouten der Seidenstraße überlebt. Die Karawanserei hat eine rechteckige Struktur mit einer Steinmauer und Ruinen im Inneren von Wohngebäuden.

Reisen nach Balkanabat

Flugzeug

Derzeit gibt es nur wenige Flüge pro Woche zwischen Balkanabat und Aschgabat, und zwar dienstags, donnerstags und samstags. Die Flugzeit beträgt eine Stunde. Der Flughafen liegt 2 km östlich von Balkanabat, entlang der Straße nach Aschgabat. Im Bahnhof gibt es ein Buchungsbüro von Turkmenistan Airlines, das wochentags geöffnet ist.

Zug

Der Bahnhof ist ein schlichter brauner Block, der am südlichen Rand von Balkanabat liegt. Seine Haupthalle wird durch Mosaike belebt, die Ölarbeiter in Aktion zeigen. Es gibt täglich zwei Züge nach Aschgabat (7 Stunden) und zwei Züge nach Turkmenbaschy (3 Stunden), wobei die beiden Züge nach Turkmenbaschy derzeit erst in den frühen Morgenstunden fahren.

Bus / Taxi

Der Busbahnhof befindet sich direkt vor dem Bahnhof. Ein öffentlicher Bus fährt täglich in sechseinhalb Stunden nach Aschgabat. Auf der Rückseite des Busbahnhofs stehen private Taxis bereit, um Sie nach Aschgabat, Turkmenbaschy oder Hazar zu bringen. Ein Taxi nach Aschgabat braucht etwa viereinhalb Stunden.

Reiseziele in der Nähe von Balkanabat

Seite aktualisiert am 30.10.2024

Nach oben scrollen