Baikonur

Kosmodrom Baikonur

Das Kosmodrom Baikonur ist ein großer Komplex von Raketenstartrampen und anderer unterstützender Infrastruktur und ist das erste und größte Raumfahrtzentrum der Welt. Er wurde ursprünglich während der Sowjetunion errichtet, befindet sich aber im heutigen Kasachstan. Der Weltraumbahnhof befindet sich in der Wüstensteppe von Baikonur, etwa 200 km östlich des Aralsees und nördlich des Flusses Syr Darya und umfasst eine riesige Fläche von 6717 km².

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erhielt Russland einen Großteil des sowjetischen Raumfahrtprogramms, aber es gab das Problem, dass die Baikonur-Startanlage auf dem Territorium des neuen unabhängigen Staates Kasachstan lag. Die Lösung, auf die man sich 1994 einigte, bestand darin, dass Russland die gesamte Baikonur-Anlage von Kasachstan pachtet, einschließlich der gleichnamigen Stadt, die den Kosmodrom beherbergt. Im Jahr 2005 stimmten Russland und Kasachstan einem Abkommen zu, das die Vereinbarung bis 2050 verlängert und die Höhe der Miete auf 115 Millionen US-Dollar festlegt. Nach der Fertigstellung des Kosmodroms Wostotschny im russischen Fernen Osten im Jahr 2017 werden einige Starts von Baikonur schrittweise dorthin verlagert.

Baikonur Geburt & aktuelle Merkmale

Der Kosmodrom Baikonur wurde 1957 gegründet, als die ersten Entwicklungsarbeiten abgeschlossen waren und der erste Start einer R-7 Rakete stattfand. In den folgenden 30 Jahren entwickelte sich der Kosmodrom Baikonur weiter und es wurden neue Startrampen für neue Raketentypen, Werkzeugräume für den Raketenbau, Treibstoffstationen, weitere Komplexe für die Raketensteuerung und -verfolgung und andere wichtige Infrastrukturen errichtet.

Heute gibt es mehrere Startrampen, einen riesigen Flugplatz namens Yubileyniy, ein Museum für Kosmonautik, Montage- und Testeinrichtungen und Kontrollzentren. Das wichtigste Objekt des Kosmodroms Baikonur ist die Startrampe Nr. 1, auch Gagarins Start genannt. Die erste Rakete, später das erste von Menschenhand geschaffene Raumschiff auf der Erde und natürlich der erste bemannte Start mit dem Astronauten Jurij Gagarin wurden dort gestartet und sind daher nach ihm benannt. Die Startrampe hat inzwischen mehr als 600 Raketen ins All geschickt. Startplatz Nr. 31 ist der zweitwichtigste auf dem Kosmodrom Baikonur. Sie ersetzt Gagarin’s Start und wird normalerweise für den Versand von Frachtschiffen genutzt. Wie Gagarin’s Start beträgt auch der Sicherheitsbereich für die Startrampe 31 1,4 km.

Baikonur Stadt

Baikonur ist nicht nur ein Kosmodrom, sondern auch eine Stadt in der kasachischen Steppe mit mehr als siebzigtausend Einwohnern, aber viele von ihnen haben nichts mit dem Weltraum oder Raketen zu tun. Während in der Nähe Raketen gestartet werden, sieht die Stadt Baikonur aus wie aus einem post-apokalyptischen Film. Es scheint, dass die Zeit hier irgendwann in den 60er Jahren stehen geblieben ist, als Gagarin ins All flog und die Stadt dann dort zurückgelassen wurde, umgeben von einem Betonzaun. Da das Gebiet des gesamten Baikonur-Komplexes und der Stadt von Russland gepachtet ist, wird der Leiter der Verwaltung durch eine gemeinsame Erklärung der Präsidenten der Russischen Föderation und Kasachstans ernannt.

Die Stadt hat zwei Polizeibehörden, zwei Standesämter, zwei Gerichte und Brüder, die in derselben Wohnung leben, könnten Bürger verschiedener Staaten sein. Die Preise in der Stadt sind überwiegend in Rubel und obwohl es erlaubt ist, mit kasachischen Tenge zu bezahlen, sollten Sie erwarten, das Wechselgeld in Rubel zu erhalten. Das russische MTS-Mobilfunknetz ist in der Stadt vorherrschend und auch die Autokennzeichen sind meist russisch.

Die Stadt Baikonur gilt als eine Verwaltungseinheit der Russischen Föderation mit einem Sonderstatus, den nur drei andere Städte, nämlich Moskau, St. Petersburg und Sewastopol, ebenfalls haben. Es ist auch nicht verwunderlich, dass die Der Stein Wladimir Lenins steht noch immer auf dem zentralen Platz, dessen Denkmälern Sie auf Ihrer Reise durch Zentralasien begegnen werden. Der Mietvertrag läuft 2050 aus, und was mit dem Komplex geschehen wird, ist unbekannt.

Reise nach Baikonur

Sie können Baikonur nur über Kontrollpunkte mit lokaler Registrierung, mit einer offiziellen Genehmigung der russischen Behörden oder durch ein Loch im Zaun erreichen (was wir nicht empfehlen). Die letzte Methode wird allerdings von Kamelen aktiv genutzt. Sie gelangen durch Löcher im Zaun vom kasachischen Territorium aus in die Stadt und können frei durch die zentralen Straßen dieser einst sehr geheimen Stadt laufen. Der einfachste Weg, Baikonur zu betreten, besteht darin, sich einen Passierschein bei den Reisebüros zu besorgen, die darauf spezialisiert sind, Touristen zu dem Komplex zu bringen.

Was Baikonur bietet, wenn auch zu einem beträchtlichen Preis, ist eine der wenigen Gelegenheiten, eine Rakete, die in den Weltraum aufsteigt, aus einer relativ geringen Entfernung live zu sehen. Ansonsten bietet die Stadt viele interessante Orte für Weltraumfans wie die Häuser, in denen Juri Gagarin gewohnt hat, und das Museum zur Geschichte des Kosmodroms Baikonur. Es gibt auch viele andere interessante Sehenswürdigkeiten wie die sowjetische Raumfähre Buran, die jedoch nicht offiziell für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele in der Nähe von Baikonur

Seite aktualisiert 21.12.2022

Nach oben scrollen